Forderungspapier für eine zeitgemäße Ausbildung in den künstlerischen Studiengängen
Mit dem von der AG Nachwuchs und Ausbildung formulierten Forderungspapier möchten wir euch Ideen und Anregungen für eine zukunftsorientierte Ausrichtung der Ausbildungsprogramme an die Hand geben. Schwerpunkt dabei ist die Integration kollaborativer, prozessorientierter und inter-/transdisziplinärer Arbeitsformen.
30. November 2023
um 19 Uhr
Herbstplenum
Wir berichten aus unseren AGs, aus den Regionen und von der Studie zum Freien Musiktheater, es wird Raum für Eure Fragen und Austausch geben und schließlich werden wir über weitere Perspektiven und Termine sprechen.
Mehr Infos, Tagesordnung und Link nach erfolgreicher
Anmeldung online…
18. Januar 2024
um 10 - 13 Uhr
Reden, Texten, Schreiben:
Kommunikationsguidelines für Dich und das Netzwerk
Die Zusammenarbeit im Freien Musiktheater und auch im Netzwerk ist geprägt von asynchroner, digitaler Kommunikation – wenn nicht gerade live und vor Ort geprobt wird.
Akteur*innen des frei produzierenden Musiktheaters in Deutschland haben sich 2022 an drei Wochenenden getroffen, um sich dem Aufbau eines bundesweiten Interessenverbands zu widmen, und sich über wichtige Themen des frei produzierenden Musiktheaters wie Förderprogramme, Nachhaltigkeit, Ausbildung oder Inklusion auszutauschen. Die Einladung zu diesen Konferenzen in Berlin, Hamburg und Köln erfolgte durch die Verbände Musiktheater Berlin (ZMB e.V), die Kölner Initiative Musiktheater (KIM) sowie Stimme X aus Hamburg.
Unserem Ziel, regionale Lebens-, Produktions- und Fördersituationen zur Sprache zu bringen, die Ausbildung in den Blick zu nehmen, Potentiale für die Zukunft auszuloten und schließlich den Grundstein für eine bundesweite Interessenvertretung des frei produzierten Musiktheaters zu legen, sind wir am 20. November 2022 einen großen Schritt nähergekommen!
In Köln etablierten wir übergangsweise eine arbeitsfähige Struktur mit einem Sprecher*innenkreis und Arbeitsgruppen, die bis zur ersten großen Musiktheater-Vollversammlung im Frühjahr 2023 die Interessen des Netzwerks vertreten.
Musiktheater ist eine der komplexesten und diversesten Kunstformen. Es beruht auf der gemeinsamen Arbeit verschiedener künstlerischer Bereiche und bindet ein Publikum, das sich für Musik, Tanz, Theater, bildende Kunst, digitale Technologien und deren Schnittstellen interessiert.
Im Gegensatz zum Freien Theater, der Performance oder der Tanzszene fehlt es dem Freien Musiktheater aber sowohl innerhalb der eigenen Standorte als auch auf überregionaler, nationaler oder internationaler Ebene an Sichtbarkeit. Musiktheater erfordert zudem häufig komplexere und aufwändigere Produktionsbedingungen, die mit den Gegebenheiten auf Veranstalterseite bzw. mit den Förderprogrammen kollidieren.
Ziel der Netzwerktreffen ist daher der Austausch über die künstlerischen und kulturpolitischen Spezifika an den einzelnen Standorten; das Ausloten von Möglichkeiten intensivierter Zusammenarbeit untereinander und in Kooperation mit den etablierten Institutionen; nationale bzw. internationaler Netzwerkbildung und das Entwickeln gemeinsamer kulturpolitischer Ziele, um den vielfältigen und dynamischen Aktivitäten des Freien Musiktheaters besser gerecht zu werden.
Die bundesweiten Netzwerktreffen des frei produzierten Musiktheaters sind eine Initiative von
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR
Kooperationspartner
18. Januar 2024
um 10 - 13 Uhr
Reden, Texten, Schreiben:
Kommunikationsguidelines für Dich und das Netzwerk
Die Zusammenarbeit im Freien Musiktheater und auch im Netzwerk ist geprägt von asynchroner, digitaler Kommunikation – wenn nicht gerade live und vor Ort geprobt wird.
Akteur*innen des frei produzierenden Musiktheaters in Deutschland haben sich 2022 an drei Wochenenden getroffen, um sich dem Aufbau eines bundesweiten Interessenverbands zu widmen, und sich über wichtige Themen des frei produzierenden Musiktheaters wie Förderprogramme, Nachhaltigkeit, Ausbildung oder Inklusion auszutauschen. Die Einladung zu diesen Konferenzen in Berlin, Hamburg und Köln erfolgte durch die Verbände Musiktheater Berlin (ZMB e.V), die Kölner Initiative Musiktheater (KIM) sowie Stimme X aus Hamburg.
Unserem Ziel, regionale Lebens-, Produktions- und Fördersituationen zur Sprache zu bringen, die Ausbildung in den Blick zu nehmen, Potentiale für die Zukunft auszuloten und schließlich den Grundstein für eine bundesweite Interessenvertretung des frei produzierten Musiktheaters zu legen, sind wir am 20. November 2022 einen großen Schritt nähergekommen!
In Köln etablierten wir übergangsweise eine arbeitsfähige Struktur mit einem Sprecher*innenkreis und Arbeitsgruppen, die bis zur ersten großen Musiktheater-Vollversammlung im Frühjahr 2023 die Interessen des Netzwerks vertreten.
Musiktheater ist eine der komplexesten und diversesten Kunstformen. Es beruht auf der gemeinsamen Arbeit verschiedener künstlerischer Bereiche und bindet ein Publikum, das sich für Musik, Tanz, Theater, bildende Kunst, digitale Technologien und deren Schnittstellen interessiert.
Im Gegensatz zum Freien Theater, der Performance oder der Tanzszene fehlt es dem Freien Musiktheater aber sowohl innerhalb der eigenen Standorte als auch auf überregionaler, nationaler oder internationaler Ebene an Sichtbarkeit. Musiktheater erfordert zudem häufig komplexere und aufwändigere Produktionsbedingungen, die mit den Gegebenheiten auf Veranstalterseite bzw. mit den Förderprogrammen kollidieren.
Ziel der Netzwerktreffen ist daher der Austausch über die künstlerischen und kulturpolitischen Spezifika an den einzelnen Standorten; das Ausloten von Möglichkeiten intensivierter Zusammenarbeit untereinander und in Kooperation mit den etablierten Institutionen; nationale bzw. internationaler Netzwerkbildung und das Entwickeln gemeinsamer kulturpolitischer Ziele, um den vielfältigen und dynamischen Aktivitäten des Freien Musiktheaters besser gerecht zu werden.
Die bundesweiten Netzwerktreffen des frei produzierten Musiktheaters sind eine Initiative von
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR
Kontakt:
info@netzwerkfreiesmusiktheater.de
Newsletter-Anmeldung:
http://eepurl.com/h-Za-9