Wir vom Netzwerk Freies Musiktheater führen eine empirische Studie zu den Arbeits- und Produktionsbedingungen der Akteur*innen des Freien Musiktheaters in Deutschland durch. Ziel ist es, die Situation und Bedürfnisse des frei produzierten Musiktheaters besser zu verstehen. Die Studie soll uns allen helfen, eine kulturpolitische Agenda für das Netzwerk zu entwickeln und die Erwartungen der Szene als Netzwerk erfüllen zu können.
Die Studie richtet sich an alle künstlerischen Akteur*innen, die professionell in dem breiten Feld des Freien Musiktheaters in Deutschland arbeiten. Musiktheater verstehen wir dabei in einem weiten Sinn als alle zeitgenössischen Formen von Musik und Theater, die wesentlich performativ wie musikalisch sind. Darunter fallen Performances, für die Musik eine wesentliche Rolle spielt bzw. Formen von Musik, für die die szenische oder performative Dimension zentral ist.
Musiktheater ist eine dynamische Gattung, die sich schwer fassen lässt, produziert es doch in seiner Vielfalt mehr Ausnahmen, als dass es sich auf Regeln festlegen ließe. Mögliche Formen – aber keinesfalls darauf beschränkt – sind: Neues Musiktheater, Experimentelles Musiktheater, Opernverarbeitungen, szenische Konzerte, musikalische Performances, musikalisches Theater, audio-visuelle, digitale oder multimediale Projekte, performative Sound-Installationen.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung: info@netzwerkfreiesmusiktheater.de
Ein Workshop zu „Aesthetics of Access“ mit Nils Rottgardt(künstlerischer Leiter von Un-Label).
Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung und weitere Infos
Komm doch auch zum nächsten Netzgespräch, denn wir möchten euch connecten und auf dem Laufenden halten – mit allen und allem – von Stadt zu Stadt.
Netzwerk Freies Musiktheater - Timeline und Roadmap. Wie können die Pläne für die kommende Spielzeit aussehen? Wie schaffen wir mehr Synergien, mehr Nachhaltigkeit und mehr Effizienz in unserer Arbeit? Die NFMT Abschlussveranstaltung des halbjährigen Projektes “Wer ist Musiktheater - und wenn ja, wie viele?”
120-minütiger Schnellkurs zu Social Media Arbeit für Musik-/ Theaterschaffende mit Elisabeth Köstner.
Das Gründungsplenum dient zur Findung einer demokratischen Legitimation für zukünftige Aktivitäten einer Bundesvertretung des Freien Musiktheaters (ohne flächendeckende Landesverbände) und zur Aktivierung einer breiteren Gruppe für die Mitarbeit, um das Netzwerk gegenüber der Politik und Fördergebenden sichtbarer zu machen.
Arbeitstreffen für Spielstätten, Festivals und Produktionsorte des Freien Musiktheater im Rahmen der Tage der zeitgenössischen Musik am Europäischen Zentrum der Künste Hellerau (Dresden)
Im August und Oktober 2022 luden das Zeitgenössische Musiktheater Berlin (ZMB e.V), die Kölner Initiative Musiktheater (KIM) sowie Stimme X aus Hamburg zu zwei bundesweiten Netzwerktreffen für frei produziertes Musiktheater ein.
Ziel der beiden Veranstaltungen ist es regionale Lebens-, Produktions- und Fördersituationen zur Sprache zu bringen, die Ausbildung in den Blick zu nehmen, Potentiale für die Zukunft auszuloten und den Grundstein für eine bundesweite Interessenvertretung des frei produzierten Musiktheaters zu legen.
Akteur:innen des frei produzierenden Musiktheaters aus ganz Deutschland waren eingeladen nach Berlin und Hamburg zu kommen, um sich auszutauschen und in einen Dialog mit Vertreter:innen von Spielstätten und Förderinstitutionen zu treten.
Das Programm Berlin und Hamburg ist online im Archiv.
Das Berliner Programm als Download (PDF) in deutsch und englisch.
Komm doch auch zum nächsten Netzgespräch, denn wir möchten euch connecten und auf dem Laufenden halten – mit allen und allem – von Stadt zu Stadt.
Netzwerk Freies Musiktheater - Timeline und Roadmap. Wie können die Pläne für die kommende Spielzeit aussehen? Wie schaffen wir mehr Synergien, mehr Nachhaltigkeit und mehr Effizienz in unserer Arbeit? Die NFMT Abschlussveranstaltung des halbjährigen Projektes “Wer ist Musiktheater - und wenn ja, wie viele?”
120-minütiger Schnellkurs zu Social Media Arbeit für Musik-/ Theaterschaffende mit Elisabeth Köstner.
Das Gründungsplenum dient zur Findung einer demokratischen Legitimation für zukünftige Aktivitäten einer Bundesvertretung des Freien Musiktheaters (ohne flächendeckende Landesverbände) und zur Aktivierung einer breiteren Gruppe für die Mitarbeit, um das Netzwerk gegenüber der Politik und Fördergebenden sichtbarer zu machen.
Arbeitstreffen für Spielstätten, Festivals und Produktionsorte des Freien Musiktheater im Rahmen der Tage der zeitgenössischen Musik am Europäischen Zentrum der Künste Hellerau (Dresden)
Im August und Oktober 2022 luden das Zeitgenössische Musiktheater Berlin (ZMB e.V), die Kölner Initiative Musiktheater (KIM) sowie Stimme X aus Hamburg zu zwei bundesweiten Netzwerktreffen für frei produziertes Musiktheater ein.
Ziel der beiden Veranstaltungen ist es regionale Lebens-, Produktions- und Fördersituationen zur Sprache zu bringen, die Ausbildung in den Blick zu nehmen, Potentiale für die Zukunft auszuloten und den Grundstein für eine bundesweite Interessenvertretung des frei produzierten Musiktheaters zu legen.
Akteur:innen des frei produzierenden Musiktheaters aus ganz Deutschland waren eingeladen nach Berlin und Hamburg zu kommen, um sich auszutauschen und in einen Dialog mit Vertreter:innen von Spielstätten und Förderinstitutionen zu treten.
Das Programm Berlin und Hamburg ist online im Archiv.
Das Berliner Programm als Download (PDF) in deutsch und englisch.
Kontakt:
info@netzwerkfreiesmusiktheater.de
Newsletter-Anmeldung:
http://eepurl.com/h-Za-9